Sie sind hier:
Steuernews
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
Weitere Artikel der Ausgabe März 2014:
-
Abgabefristen für die Steuererklärung 2013
BMF gibt Fristen für die Steuererklärung 2013 bekannt Artikel lesen
-
Steuervorauszahlungen 2014 anpassen
Sind die festgesetzten Steuervorauszahlungen der Höhe nach angemessen? Artikel lesen
-
Grenzüberschreitende Mobilität
EU-Kommission will steuerliche Diskriminierung bei Umzug beseitigen Artikel lesen
-
Sepa-Umstellungsfrist verlängert
EU-Kommission gewährt Fristverlängerung bis 01.08.2014 Artikel lesen
-
Besteuerung intransparenter Fonds
Als intransparent gelten jene Fonds, die ihre Besteuerungsgrundlagen im Bundesanzeiger nicht veröffentlichen. Artikel lesen
-
Tipps in Verbindung mit dem neuen Reisekostenrecht 2014
Seit dem 01.01.2014 können vom Arbeitgeber für Auswärtstätigkeiten folgende Verpflegungspauschalen steuerfrei erstattet werden. Artikel lesen
-
Rückstellungen für Instandhaltungsmaßnahmen
Für dringend notwendige Instandhaltungsmaßnahmen, die im abgelaufenen Wirtschaftsjahr nicht mehr durchgeführt worden sind, besteht Passivierungspflicht Artikel lesen
Wenn die Steuerfahndung kommt
Bundesfinanzministerium regelt Rechte und Pflichten bei Vorfeldermittlungen neu
Vorfeldermittlung
Zu den primären Aufgaben der Steuerfahndung gehört außer der Erforschung von Steuerstraftaten auch die Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle, sogenannte Vorfeldermittlungen (§ 208 Abs. 1 Nr. 3 AO). Ein unbekannter Steuerfall ist dann gegeben, wenn sich die Anhaltspunkte noch nicht zu einem steuerstrafrechtlichen Verdacht verdichtet haben (sog. hinreichender Anlass zum Tätigwerden). Ein solcher Anlass ist vergleichsweise „leicht“ gegeben, ggf. genügt bereits ein fundierter anonymer Hinweis.
Neues Merkblatt
Zu Vorfeldermittlungen hat das Bundesfinanzministerium mit Schreiben vom 13.11.2013 (IV A 4 - S 0700/07/10048-10V A 4-S 0/700) ein neues Merkblatt verfasst, welches die Rechte und Pflichten von Steuerpflichtigen während der Steuerfahndung auflistet. Im Einzelnen gilt:
- Mitwirkungspflicht
Im Vorfeldermittlungsverfahren gilt die volle Mitwirkungspflicht. Der Steuerpflichtige muss die für die Besteuerung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offenlegen. Aufzeichnungen, Bücher, Geschäftspapiere und andere Urkunden müssen vorgelegt werden. Die Steuerfahndung hat dabei nicht nur das Recht, das betriebsinterne Datenverarbeitungssystem zu nutzen. Die Steuerfahnder können auch verlangen, dass der Unternehmer die Daten nach Vorgabe der Finanzbehörde maschinell auswertet oder auf Datenträger zur Verfügung stellt. - Schätzung
Das BMF weist darauf hin, dass aus der Verweigerung der Mitwirkungspflicht im Besteuerungsverfahren nachteilige Folgerungen gezogen werden können. Soll heißen: Die Besteuerungsgrundlagen können großzügig geschätzt werden. - Einleitung eines Strafverfahrens
Etwas anderes gilt, wenn es bereits zur Einleitung eines Strafverfahrens gekommen ist. In diesem Fall bestehen keine Mitwirkungspflichten, Zwangsmittel sind nicht zulässig.
Umfassende Kompetenzen
Schließlich weist das BMF in dem Merkblatt auf die umfassenden Kompetenzen hin, die die Steuerfahndung im Strafverfahren hat. Steuerfahnder können u. a. Beschlagnahmen, Notveräußerungen, Durchsuchungen usw. durchführen und sind berechtigt, die Papiere des von der Durchsuchung Betroffenen durchzusehen.
Stand: 12. Februar 2014